Mehr Regen setzt Abwasserkanäle und Bäche unter Druck. Es müssen neue Lösungen für mehr Wasser gefunden werden.                                                                                               

In den letzten Jahrzehnten sind naturbasierte Lösungen und die lokale Regenwasserableitung (LAR) stärker in den Fokus gerückt. Es geht darum, Regenwasser vor Ort zu sammeln, verzögern, versickern und zu recyceln. Auf diese Weise können Sie die Wassermenge, die Abwasserkanäle und Kläranlagen belastet, reduzieren und gleichzeitig die Regenwasserressourcen nachhaltig nutzen, z. B. für die Bewässerung.                                                                                                                                

In der EU liegt der Fokus zunehmend auf naturbasierten Lösungen für die Bewirtschaftung von Regenwasser. Dies geschieht auch in den Vereinigten Staaten, Australien, Singapur, Japan und China. In Skandinavien waren wir bisher auf diesem Gebiet Vorreiter und müssen es auch in Zukunft sein. Um die Innovation von LAR-Lösungen in Dänemark zu fördern, haben wir das Testfeld LAR Living Lab entwickelt.

Das Regenwasserlabor ermöglicht es Unternehmen, ihre LAR-Produkte und -Geräte unter kontrollierten Bedingungen zu testen. Gleichzeitig werden sie Teil eines Netzwerks mit anderen Unternehmen, die Erfahrungen miteinander austauschen können.

Text zur Erläuterung des LAR Living Lab (kann an drei verschiedenen Stellen in der Grafik platziert werden):     

Das Testfeld verfügt über drei unterirdische Lösungen, mit denen Sie testen können, wie Grünflächen und Bäume mit Regenwasser bewässert werden können. Außerdem gibt es zwei Pflanzenbeete, in denen Sie testen können, wie das Wasser mit Pflanzen am besten in den Boden geleitet werden kann und wie sich das Wasser verändert, nachdem es durch die Regenbetten gelaufen ist.    

Im Testfeld können Unternehmen wählen, mit welcher Art von Wasser sie testen möchten – zum Beispiel Dachwasser oder Straßenwasser.                                                                      

Der Bereich verfügt über eine Reihe innovativer Messtechnologien, die dazu beitragen können, die Stärken und Schwächen verschiedener Produkte und Geräte zu identifizieren.

Har du nogensinde set en plastikflaske flyde i vandet? Eller fundet et gammelt stykke fiskenet på stranden? Plastik i havet er et kæmpe problem – ikke kun for dyr og fisk, men også for os mennesker. Hver dag skyller der plastaffald op langs kysterne ved Nordsøen. Noget af det kommer fra både og fiskeri, noget bliver blæst ud i naturen fra skraldespande, og noget ender i åer og søer og flyder hele vejen ud i havet. Det kalder vi makroplast – store stykker plast, som man kan se med det blotte øje. I Klimatorium arbejder vi sammen med partnere fra Danmark, Tyskland, Holland, Belgien og Frankrig om at finde løsninger på plastproblemet. Vi vil nemlig gerne passe på havet – og sørge for, at vores strande og vandløb ikke fyldes med affald. Men hvordan fjerner man plast i naturen? Og hvordan kan vi sørge for, at det slet ikke ender der i første omgang? Det skal vi tale mere om nu – og bagefter viser vi jer rundt i Klimatorium, hvor I kan opleve, hvordan vi arbejder med at passe på naturen og finde smarte løsninger på klimaproblemer. blank