Vom Problemwasser zur Ressource

– neue Wasserquellen für power-to-x

 

Die Herausforderung bei grüner Energie aus Wind und Sonne ist, dass die Energie nur dann vorhanden ist, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint. Wir brauchen auch dann Energie, wenn keine Sonne scheint oder kein Wind weht.

Glücklicherweise kann die neue Power-to-X-Technologie (PTX) grüne Energie in Form von Wasserstoff speichern, so dass sie gespeichert und bei Bedarf verwendet werden kann, z. B. für den Schwerlastverkehr.

In Dänemark sind viele neue PTX-Anlagen geplant, und eine davon befindet sich in der Gemeinde Lemvig.

 PTX benötigt viel Wasser, was in Zukunft zu Problemen führen könnte, wenn Wasser aus unseren Grundwasserleitern für die Wasserstoffproduktion entnommen wird.

 Deshalb haben wir die Möglichkeiten anderer Wasserquellen für PTX untersucht. Dazu gehören Oberflächenwasser oder oberflächennahes Grundwasser, von dem wir aufgrund des Klimawandels immer mehr bekommen und das oft Überschwemmungen und Probleme für private Landbesitzer, Landwirte und Wasserversorger verursacht.

 Das Wasser für PTX muss ultrarein und gründlich aufbereitet sein, egal ob Grundwasser oder Seewasser verwendet wird. Daher kann man auch überschüssiges Wasser von Feldern für diesen Zweck verwenden, da das Wasser nicht zum Trinken, sondern für die Gasherstellung bestimmt ist.

 

WUSSTEST DU?

o Die PTX-Anlage, die in der Nähe von Lemvig gebaut werden soll, wird Wasser benötigen, das etwa der Hälfte des gesamten Trinkwassers entspricht, das derzeit hochgepumpt und von der gesamten Gemeinde verbraucht wird.

 o Wir kümmern uns um unser Trinkwasser, indem wir andere Wasserquellen für die PTX-Produktion nutzen.

Indem wir Kreislauflösungen schaffen, können wir mehrere Probleme gleichzeitig lösen:

– Problemwasser (z. B. von überfluteten Feldern) wird gesammelt.

– Wir können eine stabile und nachhaltige Wasserversorgung z.B. für Industrie und Landwirtschaft sicherstellen.

– Wir schonen die Trinkwasserressourcen

– Die Basis für neue Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Wasserreinigungsverfahren wird geschaffen.

– Neue Geschäftspotentiale entstehen z.B. in der Reinigungstechnik, der Wasserverlagerung oder der Entwicklung effizienter Produktionsmethoden.

 

 

Der Grundwasserspiegel steigt in vielen Teilen des Landes an, was zu Problemen mit Überschwemmungen führt.

PTX ist die Aufspaltung von Wasser mit Hilfe von grüner Energie.

blank

Wassermolekül – Wasser ist der Hauptbestandteil von PTX.

Har du nogensinde set en plastikflaske flyde i vandet? Eller fundet et gammelt stykke fiskenet på stranden? Plastik i havet er et kæmpe problem – ikke kun for dyr og fisk, men også for os mennesker. Hver dag skyller der plastaffald op langs kysterne ved Nordsøen. Noget af det kommer fra både og fiskeri, noget bliver blæst ud i naturen fra skraldespande, og noget ender i åer og søer og flyder hele vejen ud i havet. Det kalder vi makroplast – store stykker plast, som man kan se med det blotte øje. I Klimatorium arbejder vi sammen med partnere fra Danmark, Tyskland, Holland, Belgien og Frankrig om at finde løsninger på plastproblemet. Vi vil nemlig gerne passe på havet – og sørge for, at vores strande og vandløb ikke fyldes med affald. Men hvordan fjerner man plast i naturen? Og hvordan kan vi sørge for, at det slet ikke ender der i første omgang? Det skal vi tale mere om nu – og bagefter viser vi jer rundt i Klimatorium, hvor I kan opleve, hvordan vi arbejder med at passe på naturen og finde smarte løsninger på klimaproblemer. blank