Können wir Neue Technologien zur Messung von Regen entwickeln?

In Dänemark fällt immer mehr Regen vom Himmel. Tatsächlich 25% mehr als Mitte der 80er Jahre.

Heute fällt Regen oft in kürzerer Zeit, mit höherer Intensität, z.B. als Wolkenbrüche. Dies kann zu lokalen Überschwemmungen führen, aber Regen ist auch eine wichtige Ressource für uns. Regen bewässert unsere Gärten, Felder und Grünflächen. Früher oder später wird es auch unser Trinkwasser werden.

Wir sind auf Regen angewiesen, aber Regen kann auch eine Herausforderung sein.                                                        

Wenn wir in Zukunft besser mit Regen umgehen und ihn als Ressource nutzen wollen, brauchen wir ein besseres Verständnis von Regen. Vor allem vor Ort. Von Feld zu Feld. Oder von Stadtgebiet zu Stadtgebiet.

Aus diesem Grund haben wir das Rain Living Lab entwickelt, in dem Unternehmen alternative Technologien zur Messung von Regen entwickeln und testen können.

 In Dänemark werden Regendaten aufgenommen durch Messgeräte, die mehrere Kilometer voneinander entfernt sind, und sie können keine genauen Niederschlagsdaten für einen bestimmten Ort liefern. Das ist wichtig, denn Regen kann auch über kurze Strecken stark variieren. Es gibt Beispiele aus Lemvig, wo es im Umkreis von 1 km einen Niederschlagsunterschied von 20 % pro Jahr gibt.

 

 

Über Rain Living Lab                                                                                                                                  

 1. Das Testfeld besteht aus insgesamt 40 etwas günstigeren Regenmessern von Danova, die auf einem kleinen Gelände in Bækmarksbro zusammen mit einem SVK-Regenmesser von sehr hoher Qualität zusammengestellt werden. Diese Kombination gibt ein sehr genaues Bild davon, wie hoch die tatsächliche Niederschlagsmenge in einem lokalen Gebiet ist und wie sie variiert.   

 

2. Unternehmen können das Messnetz als Referenzdaten nutzen, um die Regenmessungen ihrer Technologien zu validieren. Unternehmen können dies nutzen, um die Methoden ihrer Technologien zur Niederschlagsmessung weiterzuentwickeln, kosteneffizienter zu gestalten und ein breiteres Spektrum abzudecken. Aber auch, um zu zeigen, dass die Technologie tatsächlich funktioniert.

 Wofür werden Regendaten verwendet?

Wasserversorgungsunternehmen verwenden Regendaten, um das Risiko lokaler Überschwemmungen zu überwachen und Regenwasserkanäle und Regenbecken zu dimensionieren. Die Landwirtschaft nutzt sie, um die Niederschläge auf den Feldern zu kontrollieren, und die Bewässerung zu steuern. Der Zimmermann verwendet sie, wenn er ein neues Dach verlegt. Meteorologische Institute nutzen sie, um Wettervorhersagen zu erstellen, Die Versicherungswelt nutzt sie, um Risiken zu bewerten und Versicherungsprodukte anzupassen Klimawissenschaftler nutzen sie, um das Klima zu untersuchen und den Klimawandel vorherzusagen.      

Physische Ausstellung: Regenzähler

Har du nogensinde set en plastikflaske flyde i vandet? Eller fundet et gammelt stykke fiskenet på stranden? Plastik i havet er et kæmpe problem – ikke kun for dyr og fisk, men også for os mennesker. Hver dag skyller der plastaffald op langs kysterne ved Nordsøen. Noget af det kommer fra både og fiskeri, noget bliver blæst ud i naturen fra skraldespande, og noget ender i åer og søer og flyder hele vejen ud i havet. Det kalder vi makroplast – store stykker plast, som man kan se med det blotte øje. I Klimatorium arbejder vi sammen med partnere fra Danmark, Tyskland, Holland, Belgien og Frankrig om at finde løsninger på plastproblemet. Vi vil nemlig gerne passe på havet – og sørge for, at vores strande og vandløb ikke fyldes med affald. Men hvordan fjerner man plast i naturen? Og hvordan kan vi sørge for, at det slet ikke ender der i første omgang? Det skal vi tale mere om nu – og bagefter viser vi jer rundt i Klimatorium, hvor I kan opleve, hvordan vi arbejder med at passe på naturen og finde smarte løsninger på klimaproblemer. blank